Wissens-Quickie: Wenn der Ringfinger länger als der Zeigefinger ist

In einem Artikel der Zeitschrift Psychologie heute las ich kürzlich: „Wer als Embryo einem hohen Testosteronspiegel ausgesetzt war, dessen Ringfinger ist typischerweise länger als der Zeigefinger.“

Kurzer Check: Tatsache, bei mir ist das so.

Und was heisst das nun? 

Erwähnt wurde dieses Phänomen in einem Beitrag über Liebestypen. Grob zusammengefasst ging es um Hormone und ihren Einfluss auf die Persönlichkeit. Testosterongeprägte Menschen zählen demnach zu den sogenannten Wegbereitern. Wer das genauer nachlesen will: Psychologie heute Compact „Wir zwei“ auf Seite 25.

Von solchen Schubladentypereien kann man halten, was man will. Ich jedenfalls fand es überaus amüsant, die Frage nach dem Ringfinger-Zeigefinger-Verhältnis noch am gleichen Abend einigen Bekannten beim gemeinsamen Essen zu stellen. Hat sie doch herrliches Diskussionspotential, da man ganz schnell bei den „typisch männlich / typisch weiblich“-Schemata landet.

Und so war es dann auch: Es entspann sich ein bunter Abend mit buntgemischten Finger-Befunden, noch bunteren Lästereien und extrem kunterbunten Spekulationen und Schlussfolgerungen. Alle jedoch ohne irgendein brauchbares Ergebnis. :-). – Dennoch, meine Neugier war nun erst richtig geweckt. Das Fingerding wollte ich genauer wissen. 

Meine Recherche-Ergebnisse

Da das ein Wissens-Quickie ist, fasse ich die überaus reichhaltigen Ergebnisse möglichst kurz zusammen:

Wird der Ringfinger durch Testosteroneinfluss länger?

Forscher beantworten diese Frage sehr einheitlich mit einem klaren Ja. Ein hoher Testosteronspiegel im Mutterleib bewirkt sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Embryonen, dass der Ringfinger länger wird.  

Haben mehr Männer als Frauen längere Ringfinger?

Das wird oft behauptet, deckt sich aber nicht mit den Ergebnissen verschiedener Forschungen. Die ergaben, dass es keine belegbare Zuschreibung von Fingerverhältnis und Geschlecht gibt. Wenn Sie also weiblich sind und längere Ring- als Zeigefinger haben oder andersrum, wenn Sie männlich sind und kürzere Zeige- als Ringfinger haben, ist das absolut normal.

Welchen Einfluss hat das nun auf den Charakter?

Hui ui ui, da findet man tonnenweise Material und mancherorts wird allerlei Eigentümliches draus gemacht. So kann man auf einigen Webseiten lesen, dass dieser vorgeburtliche Hormoneinfluss sogleich lebenslange Vorlieben und sogar den Berufswunsch definiere.

Berichte in verschiedenen bekannten Tages- oder Wochenzeitungen kommen wiederum zu verschiedenen Ergebnissen. Die einen wollen einen Zusammenhang aufzeigen und zitieren dafür Studien die aussagen, dass Langringfinger-Frauen sehr durchsetzungsstark und wenig kommunikativ seien, während Langringfinger-Männer besonders potent und sportlich seien.

Andere legen im Gegensatz dazu dar, dass ein längerer Ringfinger nichts über den beim Erwachsenen tatsächlich im Körper vorhandenen Hormonspiegel aussage und dass beispielsweise Männer mit längeren Ringfingern nicht mehr Testosteron im Körper haben als Männer mit gleichlangen Fingern. Ergo lässt die Ringfingerlänge oder der Hormoneinfluss in der Schwangerschaft zwar Schlussfolgerungen auf die Vergangenheit zu, sprich auf die Hormonsituation im Mutterleib, nicht aber auf den Charakter des Erwachsenen. 

Nun möge sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden, und wer es noch genauer wissen will, begebe sich bitte selbst ins Netz. Ich halte die letztgenannten Aussagen für realistisch und fand den Ausflug in die Welt der Fingerverhältnisfrage überaus spannend. Ansonsten werde ich das Thema jedoch eher als nettes Partyspiel sehen :-). 

  Kommentare zu “Wissens-Quickie: Wenn der Ringfinger länger als der Zeigefinger ist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert