
In Teil 1 des Beitrages habe ich Ihnen konkrete Vorschläge versprochen, wie Sie auf verschiedene Weise „Nein“ sagen können. Hier sind sie!
Das Telefon klingelt. Sie gehen ran. „Ich bin es.“ Sie verdrehen die Augen, bereiten sich unwillig auf ein längeres Gespräch vor, wo Sie doch eigentlich gerade eine wichtige Aufgabe anpacken wollten. „Blablabla“ tönt es aus der Leitung. Sie werden unruhig, rutschen ungeduldig auf Ihrem Stuhl herum und sagen hin und wieder „ah ja“ oder „hm“.…
Lachen macht das Leben leichter, motiviert, macht souverän. Auch Konflikte lassen sich damit entschärfen. Aber nicht immer ist einem zum Lachen zu Mute. Es gibt trübe und nervige Tage, an denen einem das Lachen vergeht. Lassen Sie uns doch mal gemeinsam ultimative Lachbringer sammeln! Videos, Anekdoten, Grimassen, Rumpelstilzchen-Tanz …
Zum heutigen Blogartikel hat mich Ben Becker inspiriert. Ich war auf der Buchlesung zu seiner gerade erschienenen Autobiografie „Na und, ich tanze“. Eine kurzweilige Stunde lang erzählte er zahlreiche Anekdoten aus seinem ziemlich verrückten Leben. Und darunter war so manche mutige Begebenheit. Aber was ist eigentlich Mut? Und wie wird man mutiger?